Vielleicht hast du schon mal bemerkt, dass bei euch zu Hause jedes Kind seinen Rückzugsort schaffen konnte – sei es das Bett mit den Lieblingskissen, die Spielecke oder die kleine Höhle im Kinderzimmer. Und was hast du? Wenn du mal etwas Ruhe brauchst, hast du nur den belebten Wohnbereich, der nie wirklich still ist. Oder höchstens noch dein Bügelbrett. Da lassen sich zwar alle in Ruhe, aber das lädt wohl kaum zur Entspannung ein.
Genau so ging es auch mir – bis ich erkannt habe, wie wichtig ein eigener kleiner Bereich ist, der nur mir gehört. Ein Ort, an dem ich kurz durchatmen, meine Gedanken sortieren und neue Energie tanken kann. Und weißt du was? Es muss nicht viel Platz sein, um Großes zu bewirken.
In diesem Beitrag zeige ich dir, warum ein Rückzugsort gerade im Familienzuhause unverzichtbar ist, welche Vorteile er für dich und deine Familie hat und wie du dir mit einfachen Mitteln einen solchen Self Space schaffen kannst. Du wirst sehen: Dieser kleine Bereich wird zu deinem Ruhepol – und macht deinen Alltag so viel leichter. Mach dich bereit für Inspiration und praktische Tipps, die deine Gedanken jetzt schon in Richtung Planung lenken!
Warum ein Rückzugsort im Familienzuhause so wichtig ist
Im Alltag als Elternteil bleibt oft kaum Zeit für dich selbst. Die Kinder, der Haushalt, der Job – alles und jeder fordert etwas von dir. Sich dabei selbst nicht aus den Augen zu verlieren, ist eine echte Herausforderung. Genau hier kommt ein persönlicher Rückzugsort ins Spiel.
Ein eigener Bereich gibt dir nicht nur die Möglichkeit, kurz durchzuatmen, sondern signalisiert auch: Deine Bedürfnisse zählen. Dieser Raum wird zu einem Ort, an dem du dich sammeln kannst – ganz ohne Ablenkungen und Verpflichtungen. Das ist keine Frage von Luxus, sondern von Selbstfürsorge. Und wenn du noch nicht so weit bist, das als alleiniges Argument gelten zu lassen, dann hilft dir vielleicht auch das noch: Diese Selbstfürsorge kommt letztenendes nicht nur dir zugute. Wenn du ausgeglichener bist, profitiert die ganze Familie davon.
Die Vorteile eines Rückzugsorts: Was verändert sich?
Dir einen eigenen Rückzugsort zu schaffen, kann dein Leben positiv beeinflussen – und zwar sogar gleich auf mehreren Ebenen:
- Mehr Energie: Ein paar bewusste Minuten für dich selbst helfen, für eine kleine Entspannungsphase zu sorgen. Am besten verteilst du diese Pausen über den Tag.
- Mentale Klarheit: Ohne ständige Reize und Verpflichtungen können deine Gedanken zur Ruhe kommen.
- Kreativer Raum: Hier kannst du in dein Journal schreiben, lesen oder einfach in Ruhe nachdenken und deinen Fokus bewusst setzen.
- Vorbildfunktion: Indem du deinen Rückzugsort kommunizierst und „verteidigst“, lebst du deiner Familie im Alltag vor, wie wichtig Selbstfürsorge ist.
Schon kleine Veränderungen können große Auswirkungen haben. Und das Beste: Dein Rückzugsort muss nicht perfekt sein oder in einem Wohnmagazin abgedruckt werden können. Es reicht, wenn er sich gut an dich und deine Bedürfnisse anpasst.
Inspiration: Ideen für deinen Rückzugsort
Wie kann ein solcher Rückzugsort nun aussehen, damit er sich gut an deine Bedürfnisse anpasst und in deine Wohnverhältnisse einfügt?
Egal, ob du in einer Wohnung oder in einem Haus lebst – ein Self Space ist immer irgendwie möglich. Hier sind einige Ideen, die auch bei dir reinpassen könnten:
- Die Ecke im Wohnzimmer: Ein bequemer Sessel mit einer Kuscheldecke und einer kleinen Lampe kann Wunder wirken. Um dich etwas abzuschirmen, könntest du auch einen hübschen Paravent nutzen, den du auffaltest sobald du etwas Ruhe für deine Gedanken brauchst.
- Der Platz am Fenster: Mit einem Sitzkissen und ein paar Pflanzen schaffst du dir einen Ort zum Träumen. Der Blick in die Ferne entspannt nicht nur die Gedanken, sondern auch deine Augen, wenn du üblicherweise viel auf Bildschirme schaust.
- Der Balkon: Auch eine kleine, wetterfeste Ecke mit einem Klappstuhl und Laternen kann zum Rückzugsort werden.
- Ein Schreibtisch: Nutze ihn für Journaling, kreatives Schreiben oder einfach, um deinen Gedanken freien Lauf zu lassen. Hier empfehle ich dir, nach Möglichkeit einen von deinem Arbeitsbereich getrennten Tisch zu wählen, um diesen ganz bewusst nur für Pausenaktivitäten zu nutzen.
Der Schlüssel liegt darin, deinen Bereich so zu gestalten, dass du dich dort wirklich wohlfühlst. Achte darauf, dass dieser Ort nicht nach und nach von anderen Familienmitgliedern oder Tätigkeiten gekapert bzw. sogar dominiert wird, sondern ein echter Raum für dich bleibt.
ℹ Für meinen persönlichen Self Space habe ich eine Ecke im Schlafzimmer gewählt. Augenscheinlich passte dort eigentlich nichts hin – der Meterstab verriet aber etwas anderes. So habe ich nun in der Ecke einen Schreibtisch mit Blick in die Baumwipfel des Gartens. Auch abends kann ich es mir dort mit einer Lampe gemütlich machen und meine Gedanken beim Journaling aufschreiben. Für die Anschaffungen inkl. der Möbel blieb ich sogar unter 150,- und habe nun einen Bereich nur für mich. Eine Materialliste ⬇️ mit den entsprechenden Produktlinks findest du auch hier im Beitrag. |
Anleitung: Wie du deinen Rückzugsort schaffst
Du hast jetzt auch richtig Lust bekommen, dir deinen eigenen Rückzugsort zu schaffen – aber irgendwie weißt du nicht, wo du am besten anfangen solltest? Dann gehe gerne nach dieser Anleitung vor:
Schritt 1: Finde den passenden Platz
Schau dich in deiner Wohnung um: Wo kannst du einen kleinen Rückzugsort nur für dich einrichten? Das kann eine Ecke im Wohnzimmer, ein ruhiger Platz im Schlafzimmer oder sogar ein Bereich im Flur sein. Lass auch ausgefallene Ideen zu und nimm direkt einen Meterstab zur Hand. So kannst du dir Notizen über den Platz machen, der dir zur Verfügung steht.
Vielleicht kannst du auch einen bestehenden Bereich in deiner Wohnung etwas umstellen und gewinnst so zusätzlichen Raum für deinen neuen Entspannungsbereich?
Schritt 2: Definiere die Funktion deines Bereichs
Dieser Schritt ist bei der Gestaltung deines Rückzugsorts essenziell! Frag dich, wofür du deinen Rückzugsort nutzen möchtest. Soll er in erster Linie ein Ort zum Lesen, Meditieren oder einfach nur zum Durchatmen sein? Je klarer die Funktion, desto einfacher ist die Gestaltung.
So kannst du direkt festlegen, welche Möbel und/oder Gegenstände zwingend erforderlich sind.
Schritt 3: Die richtige Gestaltung
Sobald die nötigen Einrichtungsgegenstände deines Rückzugsorts grundsätzlich feststehen, kannst du dich mit ihrer und der weiteren Gestaltung beschäftigen. Wähle jedes Teil bewusst aus, damit dein Self Space wirklich dir und deinen Bedürfnissen dient. Hier findest du ein paar Vorschläge, worauf du achten könntest:
- Farben und Materialien: Setze auf beruhigende Töne wie Blau, Beige oder Pastellfarben.
- Bequeme Möbel: Ein Sessel, ein bequemer Stuhl oder ein Sitzkissen bieten dir Komfort und Entspannung.
- Deko und Accessoires: Kissen, Decken, Kerzen und vielleicht ein paar Lieblingsbilder machen den Bereich persönlich und sorgen für eine kuschlige Atmosphäre. Wenn du deinen Bereich im Schlafzimmer hast, verzichte lieber auf echte Pflanzen. Wenn du dir dennoch etwas Grün wünschst, kannst du mit einer künstlichen Pflanze für Abhilfe sorgen.
- Licht: Eine kleine Lampe oder Kerzen schaffen Gemütlichkeit und helfen dir, den Fokus in deinem Bereich zu lassen.
Materialliste für deinen Rückzugsort
Hier findest du eine praktische Liste mit allem, was du für deinen Self Space brauchen kannst:
Must-haves:
- Bequemer Sitzplatz (z. B. ein Sessel, Sitzkissen oder ein Stuhl – je nach Funktion)
- Lichtquelle (z. B. eine Steh- oder Tischlampe, Kerzen)
- Kuscheldecke oder Kissen
Nice-to-haves:
- Pflanzen (z. B. kleine Zimmerpflanzen, künstliche Pflanze oder eine Vase mit frischen Blumen)
- Journaling-Zubehör (z. B. ein schönes Notizbuch, Lieblingsstifte)
- Duftkerzen oder ätherische Öle
- Ein kleines Regal oder Tablett für Bücher und Accessoires bzw. ein Tischchen mit Schublade
- kleine DIYs wie z.B. einer schönen Stiftablage sorgen für die persönliche Note
Empfehlungen:
Ich habe für meinen Self Space unter anderem diese Produkte verwendet:
- Schmaler Schreibtisch mit Schubladen
- Bequemer Stuhl in dezentem Farbton
- Batteriebetriebene Tischlampe
Du kannst deinen Rückzugsort ganz individuell gestalten und nach deinen eigenen Bedürfnissen anpassen. Teile gerne deine Ideen in den Kommentaren zu diesen Beiträgen. So schaffen wir eine tolle Inspirationsquelle für alle, die sich bewusst für ihre mentale Gesundheit einsetzen wollen.
FAQs: Häufig gestellte Fragen zur Gestaltung eines Rückzugsorts
Als ich die Entstehung meines Self Space in meinen Instagram-Stories geteilt habe, erhielt ich direkt viel Rückmeldung und Fragen dazu. Die am häufigsten gestellten Fragen habe ich hier gesammelt und für dich zusammengetragen:
Was tun, wenn ich keinen Platz finde?
Denke kreativ: Eine Ecke, ein Klappstuhl oder sogar ein Tischchen, das du ans Fußende deines Betts stellst, können ausreichen. Wichtig ist nicht die Größe, sondern die Funktion.
Wie schaffe ich es, dass die Familie meinen Bereich respektiert?
Kommuniziere klar, dass dieser Ort dein Rückzugsort ist, und erkläre, warum er wichtig für dich ist. Du wirst staunen, wie viel Verständnis dir entgegengebracht wird. Wichtig ist, dass du wirklich konsequent bleibst. Und das gilt nicht nur den anderen gegenüber, sondern auch dir selbst. Halte dich z.B. bewusst daran, in deinem Rückzugsort kein Social Media zu konsumieren.
Wie viel Budget sollte ich für den Entspannungsbereich einplanen?
Es muss nicht teuer sein. Viele Elemente wie Kissen, Decken oder Pflanzen findest du auch günstig oder hast sie sogar schon zu Hause. Möglicherweise schlummern auch kleine Möbelschätze in deinem Keller oder den Kellerabteilen deiner Freund:innen. Sie freuen sich sicher über einen solch wertvollen Einsatz.
Du bist dran: Starte jetzt mit der Umsetzung deines eigenen Rückzugsorts
Genug gelesen. Jetzt ist es Zeit, dir selbst Priorität zu geben. Dein eigener Self Space muss nicht groß oder perfekt sein – er muss nur zu dir passen. Fang am besten noch heute zumindest mit den ersten Überlegungen an, wie du dir einen kleinen Bereich schaffen wirst, der nur dir gehört.
Du wirst sehen: Schon kleine Schritte machen einen großen Unterschied. Lass uns gerne an deinem Weg zum eigenen Rückzugsort teilhaben!
Hilf auch anderen dabei, ihren persönlichen Rückzugsort im Familienzuhause zu schaffen und speichere diesen Beitrag auf deinen Pinterest-Pinnwänden. Nutze dazu gerne diese Bilder, indem du den Pin-Button in der linken oberen Ecke klickst: