Sicher kennst du das auch: Du startest motiviert und im Laufe der Zeit verschwimmen alle Aufgaben in der Menge und jegliche Alltagsstruktur scheint verloren. Dann wieder Ordnung ins Chaos zu bekommen kann schwer fallen, lohnt sich aber! Vorplanung entlastet und das gilt nicht nur für dich, sondern den ganzen Familienalltag und auch die Kinder. Da bietet sich die Zeit um das Ende des ersten Schulhalbjahres für eine „Bestandsaufnahme“ an. Mit durchdachter Wochenplanung für Kinder gelingt ein beachtlicher Stressabbau und Schule und Freizeit lassen sich im zweiten Schulhalbjahr wieder viel leichter vereinen.
Hilf‘ deinen Kindern, ihren Alltag zu entzerren!
Neue Gewohnheiten in den Alltag integrieren
Grundsätzlich helfen Routinen auch den Kindern in ihrem Alltag eine Struktur zu verleihen und anstehende Aufgaben im Überblick zu behalten. Gleichzeitig schafft das deutlich mehr Freiraum und Freizeit für Hobbies und Entspannung. Die Abwechslung fordernder und entlastender Tagesabschnitte ist dabei essenziell wichtig und fällt mit einer durchdachten Wochenplanung leichter.
Damit sich einzelne, immer wiederkehrende Aufgaben als Gewohnheiten im Alltag etablieren, sollten sie regelmäßig wiederholt werden. Wie das am besten funktioniert, kannst du in meinem Routinen-Guide nachlesen. Dort findest du hilfreiche Tipps, die auch Kindern dabei helfen, Routinen zu entwickeln.
In 5 Schritten zur Wochenplanung für Kinder
Analyse, Bewertung und Neustrukturierung des aktuellen Familienalltags
Bevor du gemeinsam mit deinem Kind in die Wochenplanung starten kannst, nehmt euch bitte erstmal die Zeit für eine kleine Analyse eures aktuellen Stands. Für die Vorbereitung schafft ihr euch am besten eine ruhige Atmosphäre und legt Stift und Papier bereit. Nehmt euch für die Analyse 3 Elemente des Familienalltags vor: die aktuelle Gefühlslage, vorherrschende Stressfaktoren und die momentanen Tagesabläufe.
Sprecht diese Bereiche gemeinsam durch, sodass ihr sie in den kommenden Tagen beobachten und dokumentieren könnt.
Die 5 Schritte aus dem Alltagsstress
Schritt 1: Wie ist die Gefühlslage jedes Familienmitglieds?
Für diesen Punkt der Analyse könnt ihr euch zurückziehen und in euch „hineinhören“. Was sind eure Empfindungen, wenn ihr an euren aktuellen Alltag denkt? Je nach Alter der Kinder benötigen sie beim Formulieren etwas Unterstützung. Die eigenen Gefühle einzuschätzen, fällt aber oft überraschend leicht. Eine wichtige Voraussetzung, damit diese Analyse auch gelingt: Alle Gefühle jedes Familienmitglieds sind erlaubt, es wird keine Verurteilung geben. Nur so könnt ihr offen und ehrlich an einer gelungen Planung arbeiten.
Eine Bewertung der Gefühlslage erfolgt hier noch nicht.
Schritt 2: Welche Stressfaktoren und Gefühlsauslöser existieren aktuell im Alltag?
Wenn ihr alle eure Gefühlslage notiert habt, taucht ihr etwas mehr in euren aktuellen Alltag ein. Schaut euch eure Gefühle nacheinander an und überlegt, wodurch sie ausgelöst werden. Manchmal sind es Handlungsketten, bei der eines zum anderen führt. Ein kleines Beispiel: Häufig müsst ihr umkehren oder nochmal ins Haus zurück, weil etwas vergessen wurde. Das führt dann zu Eile und Zeitdruck, wobei wiederum das Stresslevel erhöht wird und ihr euch gefühlt in einer Spirale befindet. Der Gefühlsauslöser wäre hier das Vergessen einer notwendigen Sache.
Auch in diesem Schritt notiert ihr eure Erkenntnisse auf einem Blatt ohne sie zu bewerten. Das hilft euch dabei, die Aufzählung vollständig zu dokumentieren und eine gute Grundlage für die weitere Planung zu schaffen.
Schritt 3: Analyse der momentanen Abläufe
Wie du siehst, gehen der Schritt 2 und 3 der Analysenvorbereitung ineinander über. Dabei greift die Dokumentation eurer Tagesabläufe nochmal einen Schritt vor die Gefühlsauslöser. Hierbei schreibst du stichpunktartig alle Aktivitäten nieder, die im Laufe eines Tages anfallen.
❗ Tipp: Eine Woche Alltag für die Analyse der Tagesabläufe
Meistens gibt die Woche mit dem Stundenplan in der Schule und geplanten Freizeitaktivitäten bereits eine gewisse Struktur der Woche vor. Damit ihr alle Tage dokumentieren könnt, nehmt euch eine Woche Zeit. Legt euch eine Tabelle auf einem Blatt an, in der ihr für jeden Tag eine Spalte reserviert und notiert alle Aktivitäten eines Tages in ihrer zeitlichen Abfolge untereinander.
Auch in diesem Schritt erfolgt noch keine Bewertung. Aber nachdem ihr euren Familienalltag in die einzelnen Tagesabschnitte und Aktivitäten aufgedröselt habt, ist der erste Teil auf dem Weg zur Wochenplanung für Kinder und Familien bereits geschafft.
Schritt 4: Erstellt die Wunschliste zur Entstressung im Alltag
In diesem Schritt spielt eure Gefühlsanalyse nun die Hauptrolle. Nehmt euch diese Auflistung vor und markiert alle Gefühle, die ihr in Zukunft reduzieren wollt. Das können beispielsweise Überforderung oder Zeitdruck sein. Jetzt erstellt ihr euch eine Wunschliste, auf der ihr den aktuellen Gefühlen eure Wünsche gegenüberstellt. Das könnt ihr auch grafisch mit Pfeilen darstellen oder in ganzen Sätzen ausdrucken.
Beispiel
Überforderung ➔ Ich fühle mich meinen Aufgaben gewachsen und gehe motiviert durch den Tag.
Schritt 5: Überarbeitung der aktuellen Abläufe und Erstellung der Wochenplanung
Nun nehmt ihr euch die Notizen aus den ersten 4 Schritten der Alltagsanalyse vor und bringt sie in den Zusammenhang. Dabei beginnt ihr bei eurem Tagesablauf und ordnet den einzelnen Aktivitäten die festgestellten Gefühlsauslöser und Stressfaktoren zu. Hier dürft ihr nun bewerten und erhaltet so die Grundlage für eine Neuorganisation des Wochenplans.
Geht dabei in der folgenden Reihenfolge vor:
Aktivität ➔ Gefühlsauslöser/Stressfaktor ➔ daraus resultierende Gefühlslage ➔ Wunsch ➔ notwendige Anpassung im Wochenplan
Aus diesen Ergebnissen könnt ihr nun eine „Standard-Woche“ komplett strukturieren und habt einen Fahrplan für die Wochenplanung eurer Kinder und des Familienalltags. Macht es euch dann zum Ritual einmal zu Beginn der Woche oder sonntags einen Blick auf besondere Ereignisse der kommenden Tage zu werfen. Finden z.B. Geburtstagsfeiern oder Veranstaltungen statt, die eingeplant werden müssen oder entfällt eine Aktivität?
Strukturiert dann die kommende Woche entsprechend um, damit ihr planvoll loslegen könnt und ein Gefühl der Leichtigkeit mitnehmt.
Was euch bei der Wochenplanung unterstützen kann
Dass das einmal richtig Arbeit bedeutet, ist dir wahrscheinlich schon beim Lesen klar geworden. Und du fühlst auch, dass es sich am Ende in Form eines entstressten Alltags auszahlen wird, auch. Damit ihr euch die Anfangshürde für die Analyse eures Familienalltags möglichst klein haltet und motiviert loslegen und dranbleiben könnt, findet ihr hier noch ein paar Tipps:
Kleine Analyse-Häppchen: Führe die Alltagsanalyse schrittweise durch
Lege dir für die Dokumentation eures Familienalltags Stift und Papier an einem Ort bereit, an dem du mehrmals täglich vorbeikommst. Jedes Mal schreibst du dir dann auf, was seit der letzten Notiz geschehen ist. Am Abend gehst du die Liste nochmals kurz durch und ergänzt einzelne Punkte, falls überhaupt nötig. So nimmt dieser Teil der Analyse nur wenige Minuten am Tag ein und du hast obendrauf ein vollständiges Ergebnis.
Teilt die Tagesabschnitte für die Wochenplanung in Blöcke ein
Damit die Auflistung aller Aktivitäten in der neuen Wochenplanung übersichtlich bleibt, legt vorher fest wie detailliert sie sein soll. Sinnvoll ist die Definition von einzelnen Tagesabschnitten in Blöcke. Das bedeutet, dass ihr eine Übersicht schafft, die aber nicht mit Details überfordert oder gar einschränkt.
Beispiele für solche Blöcke aus unserer Familien-Wochenplanung: Schule, Arbeit (je nach Bedarf aufgeteilt in Büro/Homeoffice), Sportverein, Verabredung/Feier/Ausflug, Arzttermin, Haushalt (inkl. Kochen und Essen) oder Freizeit. Freizeit ist dabei nicht näher definiert, das lässt jedem Familienmitglied genug Freiraum für Hobbies und Lieblingsaktivitäten und eine freie Zeiteinteilung.
Macht aus der Wochenplanung ein Familienprojekt
Wenn ihr alle Schritte zur ersten Wochenplanung abgehakt habt, könnt ihr die wöchentliche Übersicht zu einem Familiendate machen. Verabredet euch zu einem festen Zeitpunkt und macht es euch gemütlich. Das hat gleich zwei Vorteile: Zum einen schafft ihr euch so intensive Familienzeit und zum anderen kann jedes Familienmitglied eigene Anliegen für die kommende Woche einbringen.
Das schwarze Brett in der Wohnung
Wir alle kennen es aus unserer Schulzeit: Das schwarze Brett, auf dem alle wichtigen Infos und Stundenplanänderungen ausgehängt wurden. Auch für die Familien Wochenplanung eignet sich das hervorragend, um Stundenpläne und die anderen geplanten Aktivitäten stets im Blick zu haben. Wenn ihr das Brett gemeinsam gestaltet, fließen auch von jedem Familienmitglied noch eigene Elemente ein und die persönliche Freude an der Alltagsstruktur steigt.
Persönlich habe ich meine Wochenplanung übrigens auch gerne unterwegs dabei. Dafür nutze ich einen undatierten Planer, den ich z.B. in den Schulferien auch problemlos pausieren kann ohne am Ende viele leere Seiten übrig zu haben.
Diese Bücher helfen dir bei der Analyse und Wochenplanung:
Stopp dem Gedankenkarussell: Mit der Wochenplanung für Kinder und Familien
Im Beitrag habe ich es schon das ein oder andere Mal erwähnt. Und ich schreibe es auch nochmal aus voller Überzeugung: Die einmalige Analyse und der regelmäßige Check der Wochenplanung lohnt sich für die Kinder und die ganze Familie. Dadurch, dass die Abläufe schriftlich festgehalten sind, stoppt das ständige Gedankenkarussell. Das sorgt so für einen stetigen Stressabbau im Alltag. Die Alltagsstruktur schafft Freiräume für Entspannung und Hobbies, die sonst nur allzu gerne zu kurz kommen. Der nach der einmaligen Analyse verbleibende kleine wöchentliche Aufwand entlastet den Kopf und führt zu einer beachtlichen Steigerung der Lebensqualität. Probier es aus!
Hilf auch anderen Familien dabei, ihre Wochenplanung optimal zu gestalten und speichere diesen Beitrag auf deinen Pinterest-Pinnwänden. Nutze dazu gerne diese Bilder, indem du den Pin-Button in der linken oberen Ecke klickst: